Für drei Tage mischen wir uns in das pulsierende Leben der Metropole Kopenhagen ein. Zu Fuss, mit dem Bus und Fahrrad bewegen wir uns in der Stadt. In der wohl schönsten Häuserzeile der Stadt im Nyhavn wohnte Hans Christian Andersen 17 Jahre lang. Seine Statue entdecken wir im Park von Rosenborg Slot. Die kleine 1,25 Meter hohe Meerjungfrau entstand 1913 nach dem gleichnamigen Märchen von Andersen. Wir hingen in unserer Kindheit an Mutters Lippen beim Erzählen der Märchen von Andersens und waren traurig und erschrocken über die tristen Ausgänge.
Eine Auffrischung vom Märchen «Die kleine Meerjungfrau »
Die Meerjungfrau lebte mit ihren Schwestern im Meer. Sie hatte keine Beine, sondern einen Fischschwanz. Eines Tages rettete sie einen Prinzen und verliebt sich in ihn. In ihrer Sehnsucht tauschte sie bei der Meerhexe ihre Stimme gegen zwei Beine, sodass sie an Land gehen konnte. Die Hexe warnte sie jedoch, dass sie sterben würde, falls der Prinz eine andere heiratete. Der betete seine stumme Geliebte zwar an, musste aber eine andere Prinzessin ehelichen. Vor der Hochzeit gaben die Schwestern der Meerjungfrau ein Zaubermesser. Damit sollte sie den Prinzen töten, um ins Meer zurückkehren zu können. Doch die Meerjungfrau war ausserstande, den Geliebten zu töten, und starb bei Sonnenaufgang.
Seit über 175 Jahren liegt Tivoli im Herzen der Stadt und bietet für jeden etwas, darunter die verrücktesten Bahnen, nostalgische Spiele, Konzerte und Aufführungen. Wenn abends der Park von Tausenden bunter Lichter erleuchtet wird, wirkt er besonders magisch.
Im Botanisk Havn, ein eindrucksvolles Glasgebäude, komme ich, eine Pflanzenliebhaberin, durch und durch voll auf die Kosten. In den Gewächshäusern sind 13’000 Pflanzen aus allen Herrenländern zu sehen. Das Statens Museum for Kunst zeigt eine faszinierende Sammlung europäischer Kunst. Im gelungenen Museumsanbau mit einem Glasatrium geben die moderne Kunst und die Installationen den Ton an. Bilder der Skagen-Maler haben den Weg hierher gefunden.
In Troverhallerne, die neue Speisekammer der Stadt, wurde 2012 eröffnet. Wir haben die Wahl bei 60 Schlemmerständen einen Lunch zusammenzustellen. Das ist eine Herausforderung!
Der königliche Prunk wird uns im Rosenborg Slot vor Auge geführt und der Schatz im gesicherten ehemaligen Weinkeller. Beim Rokokoschloss Amalienborg, der Sitz der Königsfamilie seit 1794, schauen wir der königlichen Wache zu, wie sie sich im Stechschritt ein paar Meter von Wachhäuschen entfernen und zurückkehren. König Frederik V. setzte sich mit dem Bau des Schlosses selber ein Denkmal.
Am vierten Abend kehrt ein Segler von seiner Reise zurück. Er informiert uns freundlich, dies sei seine Anlege und wir könnten morgen den Platz tauschen, er an der Kanalwand und wir an seiner Bootsseite.
Unsere geistigen Speicher sind zu dem Zeitpunkt voll von den Eindrücken Kopenhagens und entscheiden morgen abzureisen. Schliesslich wird uns die Reise 2022 nochmals hierher führen. Der kurlige Hafenmeister vergisst uns nicht und forderte die Gebühr ein.
Achtung Autofahrer, die Radler nehmen keine Rücksicht auf euch. Schaltet die Ampel auf Grün, fahren sie alle fast gleichzeitig drauflos.