Der Bildhauer Gunnar Hammerich (1893-1977) kaufte das rote Fachwerkhaus an der Brogade und die beiden Nachbarhäuser dazu. Es ging stets fröhlich zu und her in(more…)

Unser Logbuch
Übers Land und Quallen
Wir radeln übers Land. Die Insel Ærø ist keineswegs flach! Sie ist hügelig. Ehemalige Bauernhöfe wurden in prächtige Landhaussitze um- und ausgebaut. Die gewählte Route,(more…)
Handelsrecht und märchenhafte Atmosphäre
Bei günstigem Wetter und See fahren wir zur Mitte der Insel Ærø in den Yachthafen von Ærøskøbing. MY De Swel liegt backbordseitig am langen Steg(more…)
Seefahrtschule, Sprung ins Wasser
Die Ostsee zwischen Langeland, Ærø und Fünen, wo wir uns zur Zeit aufhalten, wird von den Deutschen als dänische Südsee und von den Dänen als(more…)
Marstal und Strandhäuschen
Am Morgen verlassen wir Langeland und fahren Nordwest durch die ruhige Marstalbucht zur Insel Ærø. In 1,5 Stunden ist die Stadt Marstal erreicht. Die ein(more…)
Koldkrigsmuseum Langelandsfort
Museum des Kalten Krieges Dänemark war während des gesamten 2. Weltkrieges (1940-1945) unter deutscher Besatzung. Das Langelandsfort wurde im Jahr 1952 erbaut. Von hier aus(more…)
Steuern Langeland an
Die erste Insel von Dänemark steuern wir an. Das Ziel ist der Hafen Bagenkop auf Langeland. In der Ortherbucht sind die Wellen niedrig. Mitten in(more…)
Flügger Leuchtturm und Wallnau
Der Ausflug zum Wasservogelreservat Wallnau beginnt mit einem Zwischenstopp beim Leuchtturm Flügger. Das erste Leuchtfeuer an der Südwestspitze von Fehmarn erwies ab 1872 der Schifffahrt(more…)
In Orth angekommen
Mit Optimismus schrieb ich, dass wir am Freitag in die Ostsee stechen werden. Daraus wurde nichts. Zu einem versagten die zwei Starterbatterien und zum anderen(more…)